Die andere Seite des Hasses: Linker Antisemitismus erstarkt
Erstmals hat die Meldestelle Antisemitismus mehr antisemitische Vorfälle mit linkem als mit rechtem Hintergrund in Österreich dokumentiert.
Wir sind baff. Das Wahlergebnis kommt nicht überraschend, aber es schockiert uns trotzdem. Anders als die meisten anderen Medien haben wir heute keine fixfertigen Antworten, sondern vor allem haben wir Fragen:
(Falls das Umfrage-Formular nicht angezeigt wird, klicke bitte hier um uns deine Frage zu schicken.)
Nur mit deiner Unterstützung, deinem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag, können wir unabhängig recherchieren und sorgfältigen Journalismus machen.
Jetzt Mitglied werden
Erstmals hat die Meldestelle Antisemitismus mehr antisemitische Vorfälle mit linkem als mit rechtem Hintergrund in Österreich dokumentiert.
Rechtsextreme Parteien feiern Wahlerfolge in ganz Europa. Warum sie so erfolgreich sind, welche Fehler andere Parteien machen und was man dagegen tun kann: Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Gabriela Greilinger.
In Deutschland und der Schweiz steht die ORS als Tochter eines millionenschweren Rüstungsunternehmens in der Kritik, mit Flüchtlingsunterkünften unverschämte Profite zu machen. In Österreich scheint sich daran niemand zu stören.
Politische Talkshows laden auffällig oft Gäste aus dem FPÖ-Umfeld ein, zeigt eine exklusive Datenanalyse von tag eins.
„Mehr als jeder zweite Wiener Schüler spricht nicht Deutsch“ – Schlagzeilen wie diese dominieren den Diskurs um Mehrsprachigkeit von Schulkindern. Doch Expert*innen kritisieren den Test, der Deutschkenntnisse von Erstklässler*innen bewerten soll.
Jahrelang war es verdeckt, doch Walter Rosenkranz bricht als Nationalratspräsident mit der Tradition seiner Vorgänger*innen. Das Wandbild „Wappenschild“ des NSDAP-Mitglieds Rudolf Eisenmenger ist jetzt wieder offen zu sehen. Rosenkranz nutzt es auch als repräsentativen Hintergrund.